today’s fave five is from lukas grossmann, a food stylist, chef and recipe developer based in berlin. lukas and i met when he was hired on as a stylist for the first kitchen stories cookbook way back in (pre-pandemic!) 2020. it was great working with him on set and i know i definitely picked up some styling tips i’ve personally put to use over the years. i’ve been following along with his work via instagram ever since!
i’m happy to say that lukas’ fave five is available in both english and german; i hope you enjoy his picks as much as i did. see you next week.
lukas grossmann’s fave five
Turkish pickled peppers aka Biberiye Tursu—Anyone who has ever been to Öz Samsun (the BEST shop for a hearty snack after any party) has surely enjoyed them before. These small, sour, green and rather inconspicuous peppers pack such a punch and go perfectly with a bowl of lentil or sheep's head soup—my go-to’s when I'm at Samsun. Eventually, everyone gets hooked on these peppers, and now I personally always have a jar in my fridge.
DIE GEMEINSCHAFT—I have been a member of DIE GEMEINSCHAFT (German for “The Community”) for some time now. It’s a nonprofit organization that promotes networking between professionals across agriculture and gastronomy to provide knowledge, skills and inspiration for a better food system. I recently attended an event focusing on sheep and their use/processing, which I found both extremely exciting and informative. Even though I myself am rarely involved in gastronomy anymore, I consider the work of DIE GEMEINSCHAFT to be incredibly important, useful and worth sharing.
Alpha Retro—On Saturdays, for lack of alternatives, I often slump down on the sofa to watch TV. I recently stumbled upon a program that I enjoyed so much that I now look forward to Saturdays when I can indulge. It’s called Alpha Retro and airs on the channel of the same name, Alpha. It features special finds from German documentary film history, shown in their entirety. They are mostly black-and-white films from the 60s to 80s on topics such as: Trentino Alpine choirs (70s), Jewish hop trade in the 20th century, cafés on Berlin's Ku’damm (80s), etc. These documentaries, which are very informative if not sometimes a little boring, are the perfect way for me to slow down on a weekend.
Beyond Bratwurst—In my constant search for my culinary identity, I started a food blog a few years ago dedicated to German cuisine. Even though I’m interested in all the cuisines of the world, and have actually found myself even more enthusiastic about them than what I knew from home, I have finally faced my culinary truth with this blog. Over time, I have been able to add to my an ever-growing collection of cookbooks that show how German cuisine is much more than what is most commonly associated with it—namely bratwurst, beer, and pretzels. That's why I decided to call the blog Beyond Bratwurst. It’s still a small community, but maybe you’re interested in it, too?
Traveling by train—I for one, love spending time on the train. It’s simple: just make yourself a sandwich, pack some coffee, water, snacks, and off you go. While there is a certain amount of risk involved—you never know exactly when you will arrive at your destination or whether you packed enough food and drink in case the train is delayed—when the train is rolling and on time, there's nothing better! I make myself comfortable, eat a snack, listen to music, watch the world rush by, and eventually arrive at my destination feeling well-rested.
auf deutsch:
Eingelegte Peperoni vom Türken aka Biberiye Tursu. Wer schonmal bei Öz Samsun war, BESTER Laden für gehaltvolle After Party Snacks, der kam sicher schonmal in den Genuss! Die kleinen sauren, grünen, eher unscheinbaren Peperoni haben es so in sich, dass man vielleicht erstmal probiert. Aber sie passen perfekt zur Linsen- oder Schafskopfsuppe. Mein 2 GoTo wenn @Samsun! Und irgendwann ist jeder süchtig! Ich jedenfalls habe immer 1 Glas im Kühlschrank.
Seit einiger Zeit bin ich Mitglied bei DIE GEMEINSCHAFT. Eine NGO die die Vernetzung von Landwirtschaft und (insbesondere) Gastronomie fördert und Bewusstsein schafft für landwirtschaftliche und handwerkliche Erzeugnisse im Allgemeinen. Erst kürzlich war ich wieder auf einer Veranstaltung bei der das Schaf und dessen Verwendung/Verarbeitung im Mittelpunkt stand was ich als total spannend und lehrreich empfunden habe. Auch wenn ich selber nur noch selten gastronomisch tätig bin halte ich die Arbeit von DIE GEMEINSCHAFT für unglaublich wichtig, nützlich & worth to share!
Ich mal Samstags, aus Mangel an Alternativen, auf dem Sofa versackt und wollte einfach Fernsehn glotzen. Nicht Streamen, nicht entscheiden. Einfach glotzen. Ich bin dann bei einem Format hängen geblieben, dass mich so begeistert, dass ich mich mittlerweile auf die Samstage allein zu Hause freue. Die Sendung heißt Alpha Retro und läuft auf dem gleichnamigen Sender Alpha. Hier werden besondere Fundstücke der deutschen Dokumentar-Film Geschichte hervorgekramt und in voller Länge gezeigt. Das sind meist schwarz/weiss Filme aus den 60ern-80ern über Themen wie: Trentiner Alpen Chöre (70er Jahre), jüdischer Hopfen Handel im 20. Jhd., Cafés auf dem Berliner Kuhdamm (80er Jahre), etc. Diese immer sehr lehrreichen aber manchmal doch auf sehr langweiligen Dokus sind für mich die perfekte Entschleunigung!
Auf der konstanten Suche nach meiner kulinarischen Identität habe ich vor 2 Jahren einen Foodblog gegründet der sich voll umfänglich der deutschen Küche widmen soll. Auch wenn mich alle Küchen dieser Welt interessieren und meist mehr begeistert haben als das was ich von zu Hause aus kannte muss ich der Wahrheit ins Auge schauen - ich bin und bleibe eine deutsche Kartoffel. Mit der Zeit habe ich dann eine immer größer werden Fundus an Kochbüchern sammeln können, die zeigen, dass deutsche Küche weit mehr ist als das was man so geläufig damit verbindet - Bratwurst, Bier & Bretzeln. Darum heißt der Blog „Beyond Bratwurst“ - noch sind wir eine kleine Community, aber vielleicht interessiert sich ja noch der ein oder die andere dafür.
Bahn fahren - Wie geil kanns sein? Ich liebe die Zeit im Zug. Man schmiert sich ne Stulle. Packt Kaffee, Wasser und Snacks ein und los gehts. Ja - es kommt mit einem gewissen Risiko. Man weiss nie wann genau man an seinem Ziel ankommt und ob man wirklich genug (über)Lebensmittel eingesteckt hat falls der Zug doch mal 2 - 20h Verspätung hat. Aber wenn er rollt der Zug - dann gibts doch nix schöneres. Gemütlich machen, snacken, Mucke hören, die Welt rauscht an dir vorbei und irgendwann kommt man ausgeruht am Zielbahnhof an. Ganz bestimmt.
Ohhh those peppers look really fun!!!